schaf am 20. Juni 2021 um 14:34 |  0 Kommentare | Lesezeit: 54 Sekunden

Die möglicherweise teuren Folgen einer Welle betrügerischer SMS

Deutsche Mobilfunker versuchen derzeit offenbar, die Kosten für künftige Betrugsmaschen mittels Verpflichtungserklärung auf Kunden abzuwälzen

Ende Mai rollte eine Welle an betrügerischen SMS durch Österreich und Deutschland. In den Nachrichten wurde stets behauptet, es sei ein Paket auf dem Weg und man müsse für weitere Details auf den angehängten Link klicken. In Wirklichkeit wird man dann auf eine Webseite weitergeleitet, auf der Nutzern eine Schadsoftware untergejubelt werden sollte. Diese verschickte wiederum massenhaft SMS. Wenn man keine Flatrate besitzt, könnte das für deutsche Kunden nun teuer werden. Laut eines Berichts dortiger Verbraucherschützer bleiben Nutzer nämlich teils auf den entstandenen Kosten sitzen, berichtet "Winfuture".

Offenbar würden sich derzeit vermehrt Mobilfunkkunden bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen melden, weil sie sich mit ihren Anbietern nicht auf eine Kulanzlösung einigen können. Stattdessen sollen Betroffene teils eine Verpflichtungserklärung zugeschickt bekommen haben, mit der angeboten wurde, die Kosten für den SMS-Versand auf 100 Euro zu deckeln.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at





Kurze URL:


Bewertung: 3.3/5 (4 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top