schaf am 14. Juni 2022 um 16:02 |  0 Kommentare | Lesezeit: 49 Sekunden

Wie realistisch eine europäische Internetmaut für Netflix und Co ist

Die EU-Kommission erwägt, Tech-Konzerne einen Teil der europäischen Netzkosten übernehmen zu lassen. Schon 2023 soll es so weit sein

Internetkonzerne wie Google, Netflix und Facebook haben Millionen, teils Milliarden Nutzerinnen und Nutzer, die für einen riesigen Teil des Datenverkehrs verantwortlich sind. Schon mehrmals ließen Telekomunternehmen deshalb anklingen, dass sie einen Teil der Netzkosten tragen sollten. Ein Wunsch, den die EU die längste Zeit abwies. Das scheint sich nun zu ändern.

Nach einer Beschwerde europäischer Telekombetreiber kündigte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager im Mai an, dass die größten Konzerne einen Teil der Kosten für europäische Netze übernehmen sollen. Dadurch solle sichergestellt werden, dass sie nicht nur profitieren, sondern "dazu beitragen, diesen Datenverkehr zu ermöglichen". Wenig später schlossen sich diesem Standpunkt auch die EU-Mitgliedsstaaten an. Es sei die "soziale Verantwortung" von Netflix und Co, sich an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at





Kurze URL:


Bewertung: 2.3/5 (6 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top